Die fortschreitende Digitalisierung hat vor allem im letzten Jahr an Fahrtwind gewonnen. Sie macht vor keinem Unternehmen und vor keiner Abteilung halt – auch nicht vor Einkauf und Supply Chain Management (SCM). Neue Technologien bieten Firmen zahlreiche Chancen, um bestehende Prozesse effizienter und zukunftsfähiger zu gestalten. Social Listening ist ein wichtiger Baustein im Lieferketten-Monitoring und kommt zunehmend zum Einsatz.
In unserem aktuellen Whitepaper zeigen wir auf, wie Einkauf und SCM mit Social Media Monitoring zeitnah Änderungen in der eigenen Lieferkette aufdecken und entsprechend darauf reagieren können.
Download-Link an diese Email schicken:Neues Whitepaper: Mit Monitoring Chancen & Risiken in der Lieferkette erkennen
Beim Lieferketten-Monitoring geht es darum, wertvolle Erkenntnisse entlang der gesamten Lieferkette eines Unternehmens zu generieren: von der Beschaffung, über die Produktion bis hin zur Auslieferung der Ware an den Kunden. Durch den kontinuierlichen Informationsfluss werden potentielle Herausforderungen und Risiken, aber auch Chancen, frühzeitig erkannt. Das ist für den Firmenerfolg sehr wichtig, denn in der Regel sind Lieferketten global, dynamisch und sensibel. Bereits kleinste Änderungen können die eigenen Prozesse auf den Kopf stellen, Kunden enttäuschen und das Image langfristig schädigen.
Haben Sie ein perfektes Lieferketten-Monitoring implementiert, können Sie die folgende Frage zu jeder Zeit beantworten: Was hat Wann Wo und Warum einen Einfluss auf unsere Supply Chain?
Im Detail soll das Lieferketten-Monitoring:
Die durch Social Media Monitoring Tools generierten Insights tragen im Prozess des Lieferketten-Monitorings einen wesentlichen Teil für den „Blick nach außen“ bei, d.h. die externen Faktoren der Lieferkette. Die proaktive Lieferanten- und Marktbeobachtung über öffentlich zugängliche Quellen (Social Media, Presse, Firmenwebseiten, TV, Radio etc.) wird dadurch für das strategische Supply Chain Management ermöglicht.
Für die Umsetzung des Social Listenings im Lieferketten-Monitoring empfehlen wir die PESTEL-Analyse. Anhand dieses Frameworks lässt sich das äußere Umfeld eines Unternehmens hinsichtlich verschiedener Faktoren im Einkauf und SCM sehr gut beleuchten: Political, Economic, Social, Technological, Environmental, Legal.
In unserem aktuellen Whitepaper erfahren Sie mehr darüber und können nachlesen, wie Sie Ihr Lieferketten-Monitoring von der Theorie in die Praxis umsetzen. Außerdem erhalten Sie spannende Beispiele aus den Branchen Textil, Elektronik und FMCG sowie eine Checkliste zum Loslegen.
Viel Spaß beim Lesen!
Sie haben Fragen zum Whitepaper? Oder Sie möchten mehr erfahren, wie Sie Lieferketten-Monitoring bestmöglich für Ihren Einkauf und Supply Chain Management implementieren? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Die bc.lab Monitoring-Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
bc.lab Social Media Monitoring
Holländische Reihe 31a
D-22765 Hamburg
Phone: +49 40 39 80 77 00
Mail: info@bclab.de