5 Tipps für ein erfolgreiches Wettbewerbs-Monitoring in der Automobilindustrie

Nur die Hersteller, die ihren Markt, ihre Zielgruppen und ihre Wettbewerber genau kennen, können sich langfristig behaupten und zu den Vorreitern zählen. Mit diesen 5 Tipps bauen Sie ein erfolgreiches Wettbewerbs-Monitoring im Bereich Automobil auf.
Neue Case Study: Globales Wettbewerbsmonitoring für die Automobilindustrie

Die Automobilindustrie ist eine der Schlüsselindustrien für Deutschland. Doch die Branche steht durch Elektromobilität und autonomem Fahren unter enormen globalen Druck. Um international mithalten zu können, sind detaillierte Markt- und Wettbewerbs-Analysen zwingend notwendig. Erfahren Sie hier, wie bc.lab eine KI-basierte Lösung für einen deutschen Bus- und LKW-Hersteller umgesetzt hat.
Wettbewerbsanalyse in Echtzeit als Messe-Ersatz in 2020?

Messen, Branchenevents und -veranstaltungen waren schon immer eine hervorragende Möglichkeit für Wettbewerbsanalysen, Marktanalysen sowie zum Trendspotting. In 2020 erleben wir pandemiebedingt einen mehr als reduzierten Eventkalender – branchenübergreifend. Eine Wettbewerbsanalyse in Echtzeit kann helfen, die so entstehenden Wissenslücken zu schließen.
Start-Ups auf dem Radar haben: So geht’s!

Start-ups haben in den letzten Jahren viele alteingesessene Player überrascht – und mit innovativen Geschäftsideen in Bedrängnis gebracht. Eine Ursache: Viele Unternehmen sind nach wie vor ohne Frühwarnsystem und im Blindflug unterwegs. Das sollte nicht sein und muss es auch nicht. bc.lab bietet die Möglichkeit, weltweit Branchen, Mitbewerber und Start-Ups frühzeitig zu erkennen und systematisch im Blick zu behalten.
Wettbewerber mit Competitive Monitoring im Blick behalten

Dass die vergangene Dekade grundlegende Veränderungen in vielen Marktbereichen gebracht hat, dürfte wohl niemand leugnen: Branchen wie die Automobilindustrie oder der Finanzsektor haben grundlegende Umbrüche durch Entwicklungen wie Fintech und Elektromobilität erfahren – und befinden sich, gerade in letzterem Fall, immer noch im Übergang. Vor allem kleine, unbekannte Start-Ups haben in der Vergangenheit wiederholt ganze Sparten erschlossen, mag es durch eine einzige, bahnbrechende Idee, oder schlicht das für die meisten Kunden passende Angebot sein.