Stephanie Paulutt übernimmt Sales Verantwortung bei bc.lab

Mit Stephanie Paulutt baut bc.lab monitor seine Salesaktivitäten weiter aus. Frau Paulutt verantwortet seit 01. September 2021 als Senior Sales Managerin den Neukundenbereich und das Business Development.
Interview mit Dr. Isabelle Borucki – Digitalisierung, das fehlende Wahlkampfthema

Das Thema „Digitalisierung“ scheint in diesem Wahlkampf bei allen Parteien keine große Rolle zu spielen. Die beiden Autoren des Buches „Die digitalen Macher“ Mirko Bass und Herbert Stoffels wollten es genau wissen und haben uns gebeten, ein Social Media Listening zu dem Thema durchzuführen.
Neue Case Study: Globales Wettbewerbsmonitoring für die Automobilindustrie

Die Automobilindustrie ist eine der Schlüsselindustrien für Deutschland. Doch die Branche steht durch Elektromobilität und autonomem Fahren unter enormen globalen Druck. Um international mithalten zu können, sind detaillierte Markt- und Wettbewerbs-Analysen zwingend notwendig. Erfahren Sie hier, wie bc.lab eine KI-basierte Lösung für einen deutschen Bus- und LKW-Hersteller umgesetzt hat.
Wettbewerbsanalyse in Echtzeit als Messe-Ersatz in 2020?

Messen, Branchenevents und -veranstaltungen waren schon immer eine hervorragende Möglichkeit für Wettbewerbsanalysen, Marktanalysen sowie zum Trendspotting. In 2020 erleben wir pandemiebedingt einen mehr als reduzierten Eventkalender – branchenübergreifend. Eine Wettbewerbsanalyse in Echtzeit kann helfen, die so entstehenden Wissenslücken zu schließen.
Warum klassische Wettbewerbsanalysen zu kurz greifen

Um der Konkurrenz eine Nasenlänge voraus zu sein, müssen Unternehmen ihre Konkurrenten weltweit genau im Auge behalten. Doch klassische
Wettbewerbs- und Marktanalysen sind meist zeitaufwändig und teuer. Weshalb Online-Monitoring hier eine Lücke schließt und wie Unternehmen mit Echtzeit-Analysen bessere Einsichten erhalten, erklären wir in diesem Beitrag.
Videokonferenzen während der Krise – was Social Media verraten können

Videokonferenzen sind „en Vogue“. Immer mehr Menschen versammeln sich mittels Mikrofon, Kamera und Bildschirm am virtuellen Konferenztisch. Eine erste Twitter-Analyse verrät, welche Anbieter besonders vom Trend profitieren. Soziale Medien können aber noch viel mehr preisgeben – wenn man sie denn lässt.
Wettbewerber mit Competitive Monitoring im Blick behalten

Dass die vergangene Dekade grundlegende Veränderungen in vielen Marktbereichen gebracht hat, dürfte wohl niemand leugnen: Branchen wie die Automobilindustrie oder der Finanzsektor haben grundlegende Umbrüche durch Entwicklungen wie Fintech und Elektromobilität erfahren – und befinden sich, gerade in letzterem Fall, immer noch im Übergang. Vor allem kleine, unbekannte Start-Ups haben in der Vergangenheit wiederholt ganze Sparten erschlossen, mag es durch eine einzige, bahnbrechende Idee, oder schlicht das für die meisten Kunden passende Angebot sein.
Besseres Krisenmanagement durch Echtzeit-Monitoring

Krisen können zwar jedes Unternehmen treffen, dennoch kann ein professionelles Krisen Monitoring Reputationsschäden und finanzielle Verluste vermeiden helfen. Gerade durch soziale Netzwerke hat sich die Verbreitungsgeschwindigkeit schlechter Nachrichten deutlich erhöht. Wer nicht zeitnah reagiert, kassiert schnell einen Sturm der Empörung im Internet.
Influencer Marketing richtig monitoren

Influencer Marketing ist eins der erfolgreichsten und gleichzeitig am schnellsten wachsenden Marketing Instrumente. Doch nur mit der richtigen Herangehensweise führen Influencer Kampagnen mit Bloggern, Youtubern und Instagrammern zum gewünschten Erfolg. Social Media Monitoring kann dabei eine zentrale Rolle spielen.